Empfehlungsmarketing mit Social Media

Empfehlungsmarketing

Mundpropaganda war gestern, heute ist Empfehlungsmarketing angesagt. Was früher nach und nach unter Kollegen und im Bekanntenkreis die Runde machte, verbreitet sich heute – zumindest theoretisch – weltweit in Sekundenschnelle. Moderne Technologien mit rasanter Geschwindigkeit und innovative Schöpfungen wie Social Media Plattformen bieten nahezu unerschöpfliche Möglichkeiten, deine Produkte und Dienstleistungen von jedermann empfehlen zu lassen.

Hast du dir mit deiner Qualität erstmal eine hohe Kundenzufriedenheit und ein positives Image erarbeitet, kann ein gezieltes Empfehlungsmarketing dich auf der Erfolgsspur halten. Die besten Kommunikationswege dafür sind die Sozialen Medien wie Facebook, WhatsApp, Twitter, YouTube, Snapchat, Instagram, Xing oder LinkedIn, um nur einige zu nennen.

Dazu ein paar Zahlen, die das Potenzial dieser Plattformen andeuten: Anfang 2019 betrug die Zahl der Weltbevölkerung 7,7 Milliarden Menschen. Davon nutzen über 4 Milliarden das Internet und etwa 3,5 Milliarden sind aktiv auf Social Media Kanälen unterwegs – Tendenz in allen Bereichen: steigend.

Social Media sind unschlagbar beim Empfehlungsmarketing

Konkreter und direkt auf Empfehlungen bezogen ist folgende Statistik: 69 % aller erwachsenen deutschen Männer und Frauen empfehlen Unternehmen und Marken über Soziale Medien an ihre Kontakte weiter. Bei den verschiedenen Altersgruppen gibt es allerdings Unterschiede. Je jünger die Nutzer, desto mehr Empfehlungen werden ausgesprochen. Im Detail sieht das so aus:

– 18 bis 24 Jahre: 87 %
– 25 bis 34 Jahre: 79 %
– 35 bis 44 Jahre: 73 %
– 45 bis 54 Jahre: 63 %
– 55 bis 64 Jahre: 54 %

Diese Zahlen können dir dabei helfen, die Strategie für dein Empfehlungsmarketing besser zu planen. Wenn du in der jüngsten Gruppe eine 87-prozentige Chance auf Empfehlungen hast, kannst du andere Marketingmaßnahmen und -kanäle reduzieren. Im Umkehrschluss musst du bei den älteren Jahrgängen dein gesamtes Marketing breiter streuen, um positive Erwähnungen hervorzurufen.

Sei auf möglichst vielen Plattformen präsent …

… aber präsentiere dich nicht überall auf die gleiche Weise. Wenn du die Strategie für dein Empfehlungsmarketing planst, musst du auch berücksichtigen, dass die Sozialen Medien auf unterschiedliche Schwerpunkte und Inhalte setzen. Facebook ist ganz anders geartet als Xing, Twitter anders als YouTube. Analysiere das Publikum auf den einzelnen Plattformen und richte danach deine Inhalte und Formate aus, damit du Erfolg hast.

Ein weiterer Vorteil der Sozialen Medien gegenüber herkömmlicher Mundpropaganda ist: Wortbeiträge lassen sich unmittelbar mit Fotos, Grafiken und bewegten Bildern verknüpfen, so dass eine Empfehlung deines Portfolios noch anschaulicher wird. Aber auch hier solltest du vorab gründlich überlegen, in welcher optischen Form du wo auftrittst.

Fazit:

Social Media und Empfehlungsmarketing sind wie füreinander geschaffen. Berücksichtige aber, dass dies nur einen Teil deiner Strategie ausmachen und mit anderen Vertriebs- und Marketingmaßnahmen kombiniert werden sollte, um langfristig und nachhaltig erfolgreich zu sein.

SCHLUSS MIT ZEIT UND GELD VERSCHWENDEN


Erfahre hier, wie Du mit einem YouTube Kanal mehr

Kunden und Leads erreichst und dadurch mehr Umsatz generierst

70 / 100